Ausflugsziele in Leipzig und Umgebung
Entdecken Sie das schöne Leipziger Land mit seinen vielen Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungen und vielseitigen Angeboten.
„Mein Leipzig lob ich mir“ – sagte bereits Goethe
Willkommen in der sächsischen Gemütlichkeit.
Bedeutende Architekturdenkmäler und Kirchen
Völkerschlachtdenkmal
- 91 Meter hohes Denkmal der Völkerschlacht von 1813 mit Aussichtsplattform und historischem Museum. ⇾ zur Webseite
Thomaskirche
- Gotische Kirche, in der Johann Sebastian Bach als Kantor wirkte. ⇾ zur Webseite
Nikolaikirche
- Neben der Thomaskirche die älteste und größte Kirche in Leipzig. Der Innenraum ist vom französischen Klassizismus inspiriert. ⇾ zur Webseite
Augustusplatz
- Mit 40.000 m² einer der größten Stadtplätze Deutschlands. Nach durchgreifenden städtebaulichen Maßnahmen während der Zeit der DDR ist der Mendebrunnen aus den 1880er Jahren der einzig original erhalten gebliebene Teil.
Museen und Ausstellungen
Stadtgeschichtliches Museum Altes Rathaus
- Das Museum wartet mit einem sehr modernen Konzept auf, um dem Besucher die über 1000-jährige Geschichte der Stadt Leipzig anschaulich näherzubringen. ⇾ zur Webseite
Zeitgeschichtliches Forum
- Museum mit interaktiven Ausstellungen zum Leben in der kommunistischen Diktatur der DDR sowie den Herausforderungen durch den Wiedervereinigungsprozess. ⇾ zur Webseite
Museum der bildenden Künste
- Gemälde und Skulpturen bedeutender Künstler vom Mittelalter bis zur Gegenwart. ⇾ zur Webseite
Bach-Museum
- Dem Komponisten gewidmetes Museum mit interaktiven musikalischen Exponaten und Originalmanuskripten. ⇾ zur Webseite
GRASSI-Museum
- In diesem größeren Gebäudekomplex am Johannisplatz ist das Museum für Völkerkunde, das Museum für Angewandte Kunst sowie das Museum für Musikinstrumente untergebracht. ⇾ zur Webseite
Leipziger Baumwollspinnerei
- Auf dem ehemaligen Werksgelände der Baumwollspinnerei finden Sie heute unter Anderem Galerien, Ausstellungsräume, Studios und Cafés. ⇾ zur Webseite
Kunstkraftwerk
- Ausstellung-s und Kulturzentrum auf dem ehemaligen Gelände der Großen Leipziger Straßenbahn. ⇾ zur Webseite
Mendelssohn-Haus
- Dem Leben des Komponisten gewidmetes Museum mit einer interaktiven Ausstellung. ⇾ zur Webseite
Ägyptisches Museum der Universität Leipzig
- Die Sammlung umfasst ca. 7.000 Fundstücke aus mehreren Jahrtausenden, von der Altsteinzeit bis hin zur griechisch-römischen und frühen islamischen Zeit. ⇾ zur Webseite
Panometer Leipzig
- Im ehemaligen Gasometer werden verschiedene monumentale 360-Grad-Panoramabilder samt dazugehöriger Ausstellung präsentiert. ⇾ zur Webseite
UNIKATUM – Das Kinder- und Jugendmuseum
- Wechselnde, interaktive Mitmach-Ausstellungen für Kinder und Erwachsene mit dem Ziel, „begehbare Bilder“ zu gesellschaftlichen Themen zu gestalten. ⇾ zur Webseite
Stasi-Museum "Runde Ecke" in Leipzig
- Die „Runde Ecke“ in Leipzig ist das berühmteste Stasi-Museum in Deutschland. Die Überbleibsel des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) aus DDR-Zeit, die hier zu sehen sind, informieren über Geschichte, Struktur und Arbeitsweise des berühmt- und berüchtigten Geheimdienstes. ⇾ zur Webseite
Konzerte und Festivals
Thomanerchor
- Zählt mit seiner über 800-jährigen Chortradition zu den vier ältesten Knabenchören Deutschlands und Europas. ⇾ zur Webseite
Gewandhausorchester
- Gilt mit derzeit etwa 185 Berufsmusikern als weltweit größtes Berufsorchester und ist zugleich das älteste bürgerliche Konzertorchester im deutschsprachigen Raum. ⇾ zur Webseite
Leipzig bietet eine Vielzahl an Festivals. Eine Übersicht finden Sie zum Beispiel hier:
Parks und Tierparks
Clara-Zetkin-Park
- Bewaldeter Park, in dem im historischen Musikpavillon neben dem Schubert-Denkmal regelmäßig Konzerte stattfinden. ⇾ zur Webseite
Leipziger Auwald
- Waldschutzgebiet mit Wander- und Reitwegen, Wildtieren und einem Kinderspielplatz. ⇾ zur Webseite
Botanischer Garten der Universität Leipziger
- Der älteste Botanische Garten Deutschlands und einer der ältesten weltweit. Auf einer Fläche von 3,5 Hektar sind etwa 10.000 verschiedene Arten angesiedelt. ⇾ zur Webseite
Zoo Leipzig
- Der 26 Hektar große und parkähnlich gestaltete Zoo beherbergt 850 verschiedene Arten und zählt somit zu den artenreichsten Tierparks Europas. Seit 2000 wird der Zoo unter dem Projektnamen „Zoo der Zukunft“ umgebaut und erweitert.
- Gondwanahaus - In der 16.500 m² großen Riesentropenhalle im Zoo Leipzig sind bei Temperaturen zwischen 24 und 26 Grad und einer Luftfeuchte von 65 bis 100 Prozent etwa 100 Tierarten und 17.000 Pflanzen beherbergt.
- Der Zoo Leipzig erhielt schon mehrfach den Titel „beliebtester Zoo Deutschlands“ ⇾ zur Webseite
Wildpark Leipzig
- Auf 42 Hektar Wald beherbergt der Park rund 25 Tierarten Mitteleuropas, vom Eber bis zum Bison. ⇾ zur Webseite
Abenteuer- und Freizeiitpark BELANTIS
- Freizeitpark mit verschiedenen Themenwelten am Südrand von Leipzig. Für Familien, die sich gemeinsam in ein actionreiches Abenteuer stürzen möchten, ist das AbenteuerReich ein einzigartiges Freizeiterlebnis. ⇾ zur Webseite
- Wildwasser-Rafting am Markkleeberger See (siehe weiter unten)
Als größte Stadt des Freistaates Sachsen mit 600.000 Einwohnern, ist Leipzig ein immer beliebteres Ausflugsziel. In Leipzig trifft Alt auf Neu. Deutsche Geschichte, liebevoll restaurierte Bauten und Denkmäler, klassische Musik, Kunst, aber auch Shopping, Kneipenmeilen, Tanzbars, Messen, Kongresse und neue Trends der Kreativ-Szene formen sich hier zu einer unvergleichlichen Mischung. Aber auch das Leipziger Land hat sensationell viele zu bieten und hält viele begehrte Abwechslungen bereit.
Zu Fuß, denn Leipzig hat eine sehr kompakte Innenstadt, in der alte Geschichte und Architektur mit neue Moderne attraktiv Hand in Hand gehen. Flanieren und Shoppen macht dadurch besonders viel Spaß. Einzigartig sind die vielen alten Passagen und Innenhöfe der alten Bürgerstadt Leipzig, die ein Zeugnis des alten Messehandels sind, der hier an der Kreuzung „der Via Regia“ und der „Via Imperia“ entstand. Dazu gibt es extra Führungen, diese sind echt lohnenswert.
Per Rad, denn Leipzig wird vom Norden bis tief in den Süden durchzogen von Europas größtem Stadtwald. Er beginnt im Norden mit dem Leutzscher Holz, weiter über das Rosenthal, den Palmengarten, Clara-Zetkin-Park, den Auenwald mit Pleiße und Elster (incl. großem Wildpark für Groß und Klein) bis er schließlich am Cospudener See endet. So können Sie Leipzig eine Stunde lang durchradeln, ohne das Gefühl zu haben, in einer Großstadt gewesen zu sein. Und – wenn Sie dann schon am Cossi (Cospudener See) sind – dann radeln Sie entlang der Pleiße gleich durch bis zum Hainer See. Die ganze Zeit an der Pleiße entlang und schließlich durch den Schlosspark von Rötha, vorbei am Stausee Rötha bis Sie an den Kahnsdorfer See und danach an den Hainer See kommen. Kartenmaterial finden Sie in den Häusern oder fragen Sie mich einfach.
Per Boot, denn Leipzig ist eine Wasserstadt und hat mehr Brücken als Venedig. Insbesondere die Industrieviertel Plagwitz und Lindenau lassen sich vom Leipziger Stadthafen aus wunderbar entdecken. Mit organisiertem Motorboot oder auf eigene Faust mit dem Paddel- oder Ruderboot, können Sie so Leipzig über den Wasserweg erkunden. Empfehlenswert an Wochentagen ist der Karl-Heine-Kanal. An Wochenenden ist er meist zu voll, um noch in Ruhe zu paddeln.
Tipp für Naturliebhaber: Leihen Sie sich ein Paddelboot am „Bootsverleih am Wildpark“aus und paddeln Sie durch den Auenwald zum Cospudener See. Dieser Weg ist für Motorboote gesperrt. Sie paddeln mitten in der Großstadt durch ein stilles, mäanderndes Flussbett, weit und breit kein Mensch, Eisvögel, Äste hängen ins Wasser, im Wasser sieht man die vielen kleinen Fische – ein echtes Naturerlebnis. Am Cossi können Sie sich dann mit einem Imbiss stärken, bevor es zurückgeht nach Leipzig.
Sie können Leipzig am besten entdecken:
Ihre Reiseziele erreichen Sie auch bequem mit „Hop-on und Hop-off Bussen“.
Leipziger Neuseenland - Das wertvolle Erbe des Tagebaus
Seit Ende der 90er Jahre sind im Mitteldeutschen Braunkohlerevier viele Seen entstanden. Durch die Flutung stillgelegter Abbauhohlformen sowie die behutsame Renaturierung der ehemaligen Abbauflächen hat sich die Lebensqualität der Region komplett zum Positiven gewandelt. Es muss nicht nur beim Urlaub, Baden und Sonnen bleiben. Das Freizeitangebot rund um alle Seen ist enorm.
Spazieren, Inlineskaten, Radfahren
- 15 km Rundweg um den Hainer See | 9 km Rundweg um den Markkleeberger See | 10 km Rundweg um den Cospudener See | 22 km Rundweg um den Zwenkauer See | 28 km Rundweg um den Geiseltalsee
Schifffahrten
- auf dem Traditionssegler MS Störmthal, Störmthaler See ⇾ zur Webseite
- auf der MS Cospuden, Cospudener See ⇾ zur Webseite
- auf der MS Neuseenland, Cospudener See ⇾ zur Webseite
- auf der MS Santa Barbara, Zwenkauer See ⇾ zur Webseite
- auf dem Markkleeberger See ⇾ zur Webseite
Bootsverleih
- Hainer See, Lagune Kahnsdorf | Cospudener See, Pier1 (auch Elektroboote) | Kulkwitzer See, Lagune am Ostufer | Gröberner See, Waldresort | Zwenkauer See, Revierhafen Z1 (auch Motorboote) | Geiseltalsee, Hafenanlage Marina Mücheln
Quadverleih
- Hainer See, Lagune Kahnsdorf
Fahrradverleih
- Hainer See, Campingplatz | Cospudener See, Pier1 | Geiseltalsee, Hafenanlagen Marina Mücheln
Tretmobile- und Sportgerätevermietung
Tretmobile für 2, 4 und 6 Personen (jeweils plus Kinder), Fahrräder, Tandems, Tridems, Eltern-Kind-Fahrräder, Gokarts, Plüschreittiere, Stepper, Scooter, Hochräder und vieles mehr.
- Cospudener See, Pier1
- Segel-, Windsurf oder Katamarankurse
- Segelschule Hainer See, Lagune Kahnsdorf
- Segelschule Markkleeberger See, Wassersportstrand
- Bootsschule Geiseltalsee, Hafenanlage Marina Mücheln
Angeln
- Gröberner See, Waldresort
Tauchen
- Tauchschule Delphine, Kulkwitzer See, Ostufer
- Tauchschule Florian, Kulkwitzer See, Südufer
Der Kulkwitzer See bietet drei Taucheinstiege in den See, teilweise mit Unterwasserplattformen und versunkenen Tauchobjekten
- Tauchschule Kamski, Cospudener See (auch Tauchen für Behinderte)
Wasserski und Wakeboard
- Hainer See, am Campingplatz - Kitesurfen, Wasserski, Banane
- Wasserskianlage mit Wasserskilift, Kulkwitzer See
- Wakeboardschule, Hainer See
- Kanupark am Markkleeberger See
- Am Auenhainer Ufer des Markkleeberger Sees befinden sich zwei Wildwasserstrecken ⇾ zur Webseite
Stand Up Paddling
- Hainer See, am Campingplatz
- Kulkwitzer See, Campingplatz
- Cospudener See, Nordstrand
Hochseilgarten und Kletterpark
- Hochseilgarten, Kulkwitzer See
- Kletterpark, Markkleeberger See
Wellness und Sauna
- Wellnesszentrum, Geiseltalsee, Hafenanlage Marina Mücheln
- Sauna Cospudener See
- Meri Sauna Kulkwitzer See
Weitere Freizeitangebote
Entdeckertouren rund um die VINETA auf dem Störmthaler See z.B. Touren mit zwei Amphibienfahrzeugen ⇾ zur Webseite
- Touren mit dem wasserstrahlbetriebenen Düsenrucksack VINETA-Fly
- Fotosafari
- Konzerte
- Lesungen
Bergbautechnikpark Markkleeberger See
- ⇾ zur Webseite
- Ferropolis, Gremminer See - Hier können Sie fünf Großgeräte, die vor der Verschrottung gerettet wurden, besuchen: Mad Max, Mosquito, Big Wheel, Gemini und Medusa ⇾ zur Webseite
Große Kreisstadt Borna | Kohrener Land und Burg Gnandstein
Die pittoreske Stadt Borna ist der Verwaltungssitz des Landkreises Leipzig und liegt südlich von Leipzig in der Leipziger Tieflandsbucht inmitten vieler Seen.
Museen
- Museum der Stadt Borna, Ausstellungen zur Geschichte der Stadt sowie zum Braunkohlebergbau ⇾ zur Webseite
- Volkskundemuseum Wyhra, das Museum zeigt das Leben auf einem nordwestsächsischen Bauernhof um 1900. ⇾ zur Webseite
Kirchen, Denkmäler und andere Sehenswürdigkeiten
- Stadtkirche Borna - Spätgotische Kirche mit Lutherdenkmal, die auch Station des Lutherweges ist.
- Emmauskirche von Heuersdorf - Aus dem durch den Tagebau zerstörten Ort gerettete Kirche. Das Kulturgut wurde 2007 auf 160 Rädern eines Speziallasters von Heuersdorf nach Borna umgesetzt.
- Kunigundenkirche - Romanische Basilika, die zu den frühesten Backsteinbauten Mitteldeutschlands zählt.
- Stadtkulturhaus (ehemaliges Theater)
- Volksplatz Borna - Freilichtbühne im Stil eines Amphitheaters mit fast 10.000 Plätzen und Europas größter feststehender Filmwand.
- Reichstor - Das einzig erhaltene der 4 Stadttore, gebaut im Jahre 1723.
- Marktplatz mit Rathaus aus dem 17. Jahrhundert und Bürgerhaus
- Martin-Luther-Denkmal am Martin-Luther-Platz
Kohrener Land
Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts pilgerten Leipziger und Chemnitzer zur Sommerfrische in die reizvolle Landschaft rund um Kohren-Sahlis im Süden des heutigen Landkreises Leipzig. Zum Kohrener Land zählen vor allem die Ortschaften Frohburg und Geithain. Die hauptsächlichen touristischen Anziehungspunkte sind vor allem das Töpferhandwerk und die Blaudruckerei, die in der Region traditionell tief verwurzelt sind.
Museen
- Heimatmuseum Geithain ⇾ zur Webseite
- Museum Hofmannsche Sammlung ⇾ zur Webseite
- Töpfermuseum ⇾ zur Webseite
- Mühlenmuseum Lindigtmühle ⇾ zur Webseite
- Museum Verein Kohlebahnen e.V. ⇾ zur Webseite
Brunnen, Denkmäler und andere Sehenswürdigkeiten aus der Umgebung
- Centaurenbrunnen, Stadt Frohburg
- Kohrener Töpferbrunnen, Stadt Frohburg
- Töpfermädchen, Stadt Frohburg
- Postmeilensäule – Kursächsische Postdistanzsäule, Stadt Frohburg
- Pulverturm Geithain
- Unterirdische Gänge Geithain - 412 Meter der insgesamt 1000 Meter langen unterirdischen Gänge unter der Nikolaikirche Geithain sind bei einer Führung begehbar. ⇾ zur Webseite
- Irrgarten der Sinne - Der Irrgarten der Sinne nahe Kohren-Sahlis bietet speziell für Familien nicht nur ein Heckenlabyrinth, sondern auch spannende Experimente, lebendige Erfahrungen und Abenteuer, die in Erinnerung bleiben. ⇾ zur Webseite
Schlösser und Burgen
- Rittergut Benndorf
- Schloss und Rittergut Prießnitz
- Burg Gnandstein - Im Dorf Kohren-Salis (B95 bzw. A72 Richtung Chemnitz) befindet sich die Burg Gnandstein. Das viergeschossige Hauptgebäude dieser mittelalterlichen Burg, der Palas, gilt heute als eines der besterhaltenen Gebäude dieser Art in Sachsen. Besondere Attraktionen: Der 33 m hohe begehbare Burgturm (Bergfried), der eine fantastische Aussicht über die gesamte Burg und das Umfeld bietet. Die spätgotische Burgkapelle mit ihren Flügelaltären. Die historische Ausstellung im Burgmuseum. Mehrere größere und kleinere Restaurants im Innenhof der Burg. ⇾ zur Webseite